Zum Hauptinhalt springen
 

Schulsozialarbeit seit Schuljahr 2017/18 in der Grundschule Frasdorf

Schulsozialarbeiterin Frau Kranich

Telefon: 08052 / 9579781         Mail: jas.gs-frasdorf@awo-rosenheim.de

 

 

 

 

Ein Bild, das Grafiken, Grafikdesign, Design enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

Wir, die AWO Kreisverband Rosenheim-Miesbach e.V.. sind Träger vielfältiger sozialer Dienstleistungen in Stadt und Landkreis Rosenheim. 

Gemeinnützig, parteipolitisch neutral, konfessionell nicht gebunden und sozial engagiert arbeiten wir mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 55 sozialen Diensten und Einrichtungen.

 

Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Beratung durch die JaS bei der AWO finden Sie hier: Klick!


Weitere Informationen finden Sie unter

https://www.awo-rosenheim.de

 

 

 

Eure JaS-Fachkraft an der Wastl-Fanderl-Grundschule ist

 

Susanne Kranich

UG 02

08052-95 79 781

jas.gs-frasdorf@awo-rosenheim.de

Schulstrasse 5

83112 Frasdorf

»Jugendsozialarbeit an Schulen« (JaS)


 

JaS ist ein freiwilliges und kostenfreies Hilfs- und Unterstützungsangebot für Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte. Träger der JaS an dieser Schule ist der AWO Kreisverband Rosenheim-Miesbach e.V., damit unabhängig vom System Schule. Eltern können der Nutzung des Beratungsangebots widersprechen. Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Gesetzliche Grundlage ist §13 SGB VIII:

„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“

Jugendsozialarbeit ist Ansprechpartner für

Schüler*innen bei

  • Schulschwierigkeiten, psychischen Problemen, unangemessenem Sozialverhalten
  • Ein Bild, das Kreis, Türkis enthält.Problemen in der Familie, im Freundeskreis, mit Mitschüler*innen, Lehrkräften und mit sich selbst
  • der Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • der Vermittlung von Hilfsangeboten
  • dem Übergang von der Grundschule an weiterführende Schulen 

Eltern bei

  • Erziehungs- und Lebensfragen, Problemen innerhalb der Familie, Verhaltensauffälligkeiten oder Schulangst
  • Konflikten zwischen Eltern und Lehrkräften
  • der Vermittlung zu außerschulischen Diensten und anderen Einrichtungen

Lehrkräfte bei

  • sozialpädagogischen Fragestellungen
  • der Informationen, Beratung, Vermittlung zu außerschulischen Einrichtungen

Arbeitsschwerpunkte sind die

Arbeitsschwerpunkte sind die

Ein Bild, das Kleidung, Person, Menschliches Gesicht, Im Haus enthält.

Einzelfallhilfe:

Beratung der Schüler*innen, Konfliktbearbeitung / Konfliktbewältigung, Krisenintervention, Elterngespräche, Hausbesuche, Beratung der Lehrkräfte

 

Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen:

Jugendamt, Fachdienste, Heime, Projektkooperation / Vermittlung zu regionalen Arbeitgebern...

Sozialpädagogische Gruppenarbeit nach Bedarf:

z.B. Sozialtraining, Deeskalationstraining, themenspezifische Projekte...

 

 

Diese Stelle wird gefördert durch den Landkreis Rosenheim